Sie wollen wissen, wie ich arbeite? Hier werden die wichtigsten Methoden erklärt.
Physiotherapie
- Hat das Ziel, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit und Kraft zu verbessern sowie die Koordination zu schulen
- Erfolgt ausschließlich aufgrund einer ärztlichen Verordnung (Rezept)
- Orientiert sich sowohl an der ärztlichen Diagnose als auch am physiotherapeutischen Befund, der in der ersten Behandlung erstellt wird
- Nutzt pädagogische und manuelle Kompetenzen der Therapeutin / des Therapeuten
- Wird ggf. ergänzt durch physikalische Reize (z.B. Wärme oder Kälte)
Spiraldynamik®
Die Spiraldynamik® ist ein dreidimensionales, anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Einfacher formuliert: Die Spiraldynamik® bietet eine lernbare Gebrauchsanleitung für den menschlichen Körper – von Kopf bis Fuß.
Das Ziel der Spiraldynamik® besteht darin, sich im Alltag anatomisch gesund zu bewegen, um Fehlbelastungen, Schmerz und Verschleiß gezielt zu vermeiden. Ideal für körperlich aktive Menschen. Je früher je präventiver, je später desto therapeutischer.
(Spiraldynamik® Holding AG)
Unter www.spiraldynamik.com erhalten Sie weitere Informationen zur Spiraldynamik® International Zürich/Schweiz.
FBL-Functional Kinetics
Das Konzept der Funktionellen Bewegungs Lehre wurde von Susanne Klein-Vogelbach entwickelt. Zunächst wird in einem ausführlichen Befund untersucht, in welcher Form die Haltung und die Bewegungen des Patienten von der hypothetischen Norm abweichen. So wird das funktionelle Problem gefunden. Die Therapie erfolgt dann darauf abgestimmt mittels Techniken und Übungen.
PNF
Die propriozeptive, neuromuskuläre Fazilitation ist eine aktive, physiotherapeutische Behandlungstechnik die Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts in Amerika entwickelt wurde. Es werden pathologische Bewegungsmuster mittels bestimmter Griffe, Vordehnungen und Widerstände wieder zu physiologischen (= gesunden) Bewegungsabläufen verändert.
Kinesiotaping
Kinesiotape ist ein elastisches Baumwollband mit einer Klebeschicht. Das Tape wird auf die Haut aufgelegt und passt sich aufgrund seiner Elastizität sehr gut an. Es bietet Unterstützung und Stabilität bei freier Beweglichkeit und unterstützt so die Heilungsprozesse.
Manuelle Therapie
Bedeutet wörtlich übersetzt: die Heilung mit den Händen. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können viele verschiedene Ursachen haben. Es wird analysiert, welche Struktur betroffen ist – also Muskeln, Bänder, Faszien, Knochen oder Gelenke. Dann wird die Störung mit den Händen behandelt und so beseitigt.
Massage
Die Massage ist eine der ältesten Heilmittel der Menschheit. Durch die Massage wird lokal die Durchblutung verbessert, die Muskulatur entspannt und Schmerzen gelindert.
Krankengymnastik = Physiotherapie
Der Begriff „Krankengymnastik“ wurde 1994 von „Physiotherapie“ abgelöst. Zum einen benötigen nicht nur „Kranke“ die Leistungen, zum anderen ist die „Gymnastik“ im Sinne von Bewegungsübungen nur ein kleiner Teil der physiotherapeutischen Methodenvielfalt.